25 Jahre Mauerfall
25 Jahre Mauerfall
 (Bild: )

Kirchbergschule, Herborn

"Another Brick in the Wall"

Mauerbau, Stasi-Zentrale und Grenzlagen in Schuhkartons - Schüler der Klasse B03 der Kirchbergschule Herborn haben gebastelt was das Zeug hält. Es ist ein originelles Mauerprojekt entstanden, von dem auch Herborns Bürgermeister begeistert ist. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: hr)

Johann-Comenius Schule, Kassel

Grenzen des Alltags

25 Jahre Deutsche Einheit. Wir sind die Grenze los, aber sind wir wirklich grenzenlos? Die Film-AG hat sich gefragt: welche Grenzen erleben wir eigentlich im Alltag? Und sie hat entdeckt: Es gibt ganz viele, die wir gar nicht wahrnehmen.
[zur Multimedia-Reportage]
 
Die Mitglieder von "Renöd", der Schulband der Adam-von-Trott-Schule in Sontra. (Bild: )

Adam-von-Trott-Schule, Sontra

Mit Musik über die Grenze

Gute Pop- und Rockmusik ist Rebellion. War es möglich, in der DDR gute Musik zu machen? Eine Schülerband begibt sich auf Spurensuche. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Freie Schule Kassel

Mit dem Rad auf Spurensuche

Bergauf, Bergab entlang der Grenze: Schüler der 5. Klasse der Freien Schule Kassel haben sich auf ihre Fahrräder geschwungen, um die frühere Grenze im Werratal zwischen Thüringen und Hessen zu "erfahren". Im Sperrgebiet war das Leben besonders schlimm, wie Zeitzeugen ihnen erzählten. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Kaulbach-Schule, Bad Arolsen

Fluchtgeschichten: Angekommen in Bad Arolsen

Die Schüler der Klasse H9b der Kaulbach-Schule in Bad Arolsen zeigen in ihrer Multimedia-Reportage bewegende Fluchtgeschichten aus der heutigen Zeit. Sie haben ihre neuen Mitschüler Qurban, Katharina, Shishay und Mohammed interviewt. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Großenlüder

Begrenztes Leben

Sich vorzustellen, dass noch vor 25 Jahren eine Mauer Deutschland teilte, fällt jungen Menschen schwer. Die Schüler der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Großenlüder haben Menschen getroffen, die diese Zeit miterlebten. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Martin-Luther-Schule, Marburg

Marburg trifft Eisenach

Die Martin-Luther-Schule in Marburg zeigt in ihrem Projekt die langjährige Beziehung zwischen Marburg und Eisenach, die durch die Teilung Deutschlands aufgehoben wurde. Die Schüler wollten herausfinden, ob sich beide Städte 25 Jahre nach der Grenzöffnung wieder näher gekommen sind.
[zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Adolf-Reichwein-Schule, Neu-Anspach

Ein Schultag in der DDR

Schule in der DDR – wie war das damals? Das haben sich die Schüler der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach gefragt. Nach Zeitzeugen mussten sie nicht lange suchen, denn sie hatten einen direkt vor unserer Nase: Ihre Klassenlehrerin Annegret Müller. [zur Multimedia-Reportage]
 
 
 (Bild:  hr)

August-Bebel-Gesamt-Schule, Wetzlar

Grenzenlose Liebe

Es ist eine Ost-West-Liebesgeschichte, die in der DDR beginnt und nur bestehen kann, wenn sie flüchtet. In fünf spannenden Kapiteln erzählen Schüler der 10b von Helma und Achim, die sich lieben und zusammen durch die Hölle gehen. Eine fiktive Geschichte, inspiriert durch wahre Tatsachen. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Walter-Kolb-Schule, Frankfurt

Montags in der DDR - Einen Schultag erleben

Wie sah ein typischer Montag in einer DDR-Schule aus? Gab es Parallelen zu heute oder war einfach alles ganz anders? Die Klasse 5Ra der Walter-Kolb-Schule in Frankfurt hat den Test gemacht – und musste dafür tief in die Geschichte der DDR eintauchen. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Dünsbergschule, Hohenahr

Flucht der Familie Böhm aus der DDR

Katrin und Uwe Böhm sind im Sommer 1989 über Ungarn nach Österreich und schließlich in die BRD geflüchtet. Die Schüler der Klasse 5a der Dünsbergschule aus Hohenahr erzählen ihre Geschichte mit Zeitdokumenten, Interviews und nachgestellten Filmszenen. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: hr)

Südringgauschule, Herleshausen

Das Tor im Eisernen Vorhang

Geschichten aus Herleshausen/Wartha: Über Grenzanlagen, spektakuläre Fluchtversuche und den Austausch politischer Häftlinge. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Heinrich-von-Kleist-Schule, Eschborn

"Wie war das früher bei dir?"

Wie haben Zeitzeugen die damalige DDR erlebt? 19 Schüler der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn haben sich auf den Weg gemacht, um das herauszufinden. Eine Multimedia-Reportage über den Alltag aus Ost- und Westsicht. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Jakob-Grimm-Schule, Rotenburg

Geschichten vom Grenzbahnhof Bebra

Bebra war einmal eine wichtiger Eisenbahnknotenpunkt - und der einzige hessische Grenzbahnhof zwischen der DDR und der BRD. Menschen, die früher am Bahnhof gearbeitet haben, erzählen der Rotenburger Jakob-Grimm-Schule Geschichten von Fluchtversuchen, Furcht und Schikanen, aber auch von Freude und großer Erleichterung. [zur Multimedia-Reportage]
 
 (Bild: )

Blumensteinschule, Obersuhl

Grenze erleben in Obersuhl

Als Deutschland noch geteilt war, befand sich Obersuhl direkt an der Grenze zur DDR – gesichert durch Stacheldraht, Panzer und schwer bewaffnete Soldaten. Die Klasse 9G der Blumensteinschule Obersuhl hat eine interaktive Ralley fürs Smartphone erstellt. Eine Schnuppertour entlang des Grenzlehrpfads. [zur Multimedia-Reportage]
 
 
hr-online enthält Links zu anderen Internetangeboten. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte fremder Webseiten.
SZM-Daten dieser Seite