25 Jahre Mauerfall
25 Jahre Mauerfall
Die geplanten Sperrungen. (Bild: Stadt Frankfurt)
Die geplanten Sperrungen.
21.09.2015

Frankfurt stellt Verkehrskonzept vor

Für Einheitsfeier werden viele Straßen gesperrt

Die Kanzlerin und der Bundespräsident werden da sein, Staatsgäste aus aller Welt - und eine Million andere Besucher auch. Bei der zentralen Feier zu 25 Jahren Deutsche Einheit kommt einiges auf Frankfurt zu. Trotz vieler Straßensperrungen wollen die Planer ein Verkehrschaos verhindern.
 
Das große Fest zum 25. Tag der Deutschen Einheit steigt am 2. bis 4. Oktober in Frankfurt. Die Stadt erwartet eine Million Besucher. Die vielen Menschen und dazu die besonderen Sicherheitsvorkehrungen für prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur stellen die Organisatoren vor enorme Herausforderungen - gerade die Verkehrsplaner. Am Dienstag hat das Frankfurter Verkehrsdezernat sein Konzept für die Feierlichkeiten vorgestellt.

An den drei Festtagen werden viele Straßen in der Innenstadt gesperrt sein, unter anderem Straßen am Mainufer und rund um den Roßmarkt. Zu Verkehrsbehinderungen kommt es aber auch schon in der Vorbereitungsphase des Fests. Unter anderem werden ab dem 27. September Teile des Schaumainkais in Richtung Innenstadt gesperrt, einen Tag später die Untermainbrücke. Während der Feier werden Bus- und Straßenbahnlinien umgeleitet. Einzelne U-Bahn-Stationen werden zeitweise nicht angefahren.
 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Frankfurter Verkehrsdezernat rät den Besuchern, wegen des großen Andrangs mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Zu den Hauptzeiten soll die maximale Anzahl an Bussen und Bahnen bereitgestellt werden. Die meisten U-Bahn- und Straßenbahnlinien sowie einige Buslinien fahren am Freitagabend, am Samstag und am Sonntag bis etwa 1 Uhr alle zehn beziehungsweise 15 Minuten. Auf den wichtigsten Abschnitten verkehren die Linien alle fünf bis acht Minuten.

Die fahrplanmäßig verkehrenden S-Bahnen werden in der Regel zu Langzügen, also Drei-Wagen-Züge, aufgerüstet. Hinzu kommen einige zusätzliche Züge in den späteren Abendstunden. Trotzdem könnte es zu Engpässen kommen - zum Beispiel nach den Abschlusskonzerten am Abend. Für Fahrradfahrer werden in der Innenstadt fünf große Fahrradparkplätze eingerichtet.

Das Land ist Gastgeber der Feierlichkeiten. "Wir freuen uns, diesen wichtigsten Feiertag der jüngeren deutschen Geschichte auszurichten", sagt Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). Das Programm ist umfangreich. Am 3. Oktober wird es eine ökumenischen Gottesdienst im Frankfurter Dom geben, zu dem auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet werden.
 

Musikalische Top-Acts

Auf dem Paulsplatz wird eine Ausstellung zur deutsch-deutschen Geschichte seit der Wiedervereinigung installiert. Der Liebfrauenberg wird zum "Platz der Geschichte". Dort sollen unterschiedliche Institutionen Einblicke in ihre Arbeit geben. Unter anderem die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes.

An anderer Stelle erzählen Zeitzeugen, wie sie den Mauerfall erlebt haben. Herzstück des Bürgerfestes wird die Ländermeile an beiden Ufern des Mains sein, wo alle 16 Bundesländer mit kulinarischen und musikalischen Höhepunkten vertreten sind.

Vor allem zu den Konzerten werden viele Besucher erwartet. Musiker wie der Rapper Cro, Sarah Connor und Roger Cicero werden auf der Hauptbühne vor der Alten Oper auftreten.
 
Redaktion: suma
Letzte Aktualisierung: 21.09.2015, 8:23 Uhr
 
 (Bild:  hr)

Projekttag #grenzenlos2015

Medienprojekte zur Deutschen Einheit

Recherchieren, fotografieren, filmen und schreiben - 15 Schulklassen aus ganz Hessen haben sich wochenlang mit Flucht, Grenzen und deutscher Wiedervereinigung beschäftigt. Es kam erstaunliche Medienprojekte dabei heraus. Hier geht es zur Übersicht. [mehr]
 

Bitte um etwas Geduld. Lade den Player...

  • Bitte um etwas Geduld. Lade die Playlist...
 
 

Deutsche Welle

 (Bild: )

Es war einmal eine Mauer

Vor 25 Jahren wurde Deutschland wiedervereint. Jetzt ist das Land erwachsen, oder? [Deutsche Welle]
 
 
 

MDR

 (Bild: )

Die Friedliche Revolution

Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Doch wie kam es zu diesem Weltereignis und der Wende? Eine Chronik. [mdr.de]
 
 
 

ARD

 (Bild: )

Die Mauer muss weg!

"Reisefreiheit statt Massenflucht" - ARD.de zeigt die Meilensteine der Wende in Deutschland. [wissen.ARD.de]
 
 
hr-online enthält Links zu anderen Internetangeboten. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte fremder Webseiten.
SZM-Daten dieser Seite