Was passiert am Projekttag #grenzenlos2015?
Beim Projekttag am 29. September werden Schüler im hr mit Zeitzeugen über die Themen diskutieren, die Jugendliche bereits vor 25 Jahren interessierten: Musik, Mode, Sport und Träume, aber auch Meinungs- und Reisefreiheit. Zudem gibt es Filme zum Thema "Grenzenlos. Freiheit und Einheit in Hessen." Durch den Tag führt hr-Moderator Marco Schreyl.
Die Zeitzeugen-Diskussion findet zwischen 11 und 12.30 Uhr im Frankfurter Funkhaus statt. Der hr überträgt
Diskussion via Livestream im Internet, damit sich alle hessischen Schüler mit Fragen und Kommentaren über www.grenzenlos.hr-online.de beteiligen können. Es werden zudem Grenzenlos-Projekte vorgestellt, die Schüler zusammen mit dem hr umgesetzt haben. Es tritt die Schülerband RENÖD auf.
Wer sind die Zeitzeugen?
Als Studiogast kommt hr-Reporterin Susanne Pütz. Sie stammt aus Thüringen und beschäftigte sich nach der Wende intensiv mit der Thematik DDR, unter anderem für das Feature "SPIEL-RÄUME". Das zeigt den Alltag für Musiker wie Karat, Stern Combo Meissen, Feeling B, City oder Liedermacher wie Gerhard Schöne.
Ein weiterer Zeitzeuge ist Mario Shabaviz. Er studierte in der DDR Journalismus. Er war kein Regimegegner und wollte auch nicht aus der DDR flüchten. Rückblickend ist er aber sehr froh, dass die friedliche Revolution kam - und er seinen Beruf frei ausüben kann und in einem Land lebt, in dem Meinungsfreiheit herrscht.
Unser dritter Zeitzeuge ist Petros Habte. Er wurde in Eritrea geboren, einem Land, in dem seit Jahren eine grausame Militärdiktatur herrscht. Mit 16 Jahren völlig auf sich alleine gestellt, musste er aus dem Land fliehen. Auf seinem gefährlichen Weg nach Deutschland wurde er von Skinheads angegriffen, lebte in überfüllten Turnhallen und für kurze Zeit sogar auf der Straße. In Deutschland erhielt er Kirchenasyl. Nun ist er einfach nur froh, eine Schule besuchen zu dürfen.
Wer veranstaltet den Projekttag?
Die Zeitzeugen-Diskussion ist Teil des hessenweiten Projekttags #grenzenlos2015 anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Wiedervereinigung. Veranstalter sind die Hessische Staatskanzlei, die Stiftung Zuhören und der Hessischen Rundfunk (hr).